Verfasser: |
1 Hahn, Andreas1962-(DE-588)120092190VerfasserIn<aut> 1 Ströhle, AlexanderVerfasserIn<aut> 1 Wolters, MaikeVerfasserIn<aut>1 Behrendt, IsabelMitarbeiterInlokale BZK<ctb> |
|
Get it: |
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis (pdf)
|
|
Ausgabe: |
3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
|
Beschreibung: |
XXXI, 1182 Seiten . Illustrationen, Diagramme |
|
ISBN: |
978-3-8047-2879-0 3-8047-2879-0 |
|
Thema: |
Ernährung+MED 375MED Ernährungstherapie+MED 375oMED |
|
Inhalt: |
Chrom; Kupfer; künstliche Ernährung; Selen; Alanin; Empfehlung; Lipoprotein; Distribution; Fettsäure; Brennwert; Biosynthese; Klassifikation; Versorgung; Verfügbarkeit; Stoffwechsel; Inhaltsstoff; Arznei; Klassifizieren; Polysaccharid; Hydroxybenzol; Cholesterin; Ausscheidung; Bewertung; Aspekt; Vitaminmangel; Wechsel; Sterol; Ammoniak; Antioxidans; Fluorid; Glycerid; Nitrat; Peptid; Schwefel; Sulfid Arzneistoff; Zufuhrempfehlung; Pflanzeninhaltsstoff; Versorgungssituation; Humanernährung; Cholesterolbiosynthese; Acylglycerid; Biotoxin; Disaccharid; Körperprotein; Lebensmittelinhaltsstoff; Liponsäure; Monoterpen; Mykotoxin; Nährstoffsubstrat; Oligosaccharid; Pantothensäure; Phosphoglycerid; Phytosterol; Phytoöstrogen; Polyphenol; Pyridoxin; Nahrungsaufnahme; Cholesteroltransport; Eicosanoidsynthese; Energiegewinnung; Fettsäurebiosynthese; Harnstoffbiosynthese; Hungersättigungsregulation; Lebensmittelauswahl; Lipidstoffwechsel; Nährstoffversorgung; Organfunktion; Proteinbewertung; Sekundärprävention; Stickstoffausscheidung; Säuglingsernährung; Thermogenese; Lipoproteinstoffwechsel; Nährstoffaufnahme; Alkoholhepatitis; Bedarfswert; Frauenmilch; Glucosestoffwechsel; Glykogenstoffwechsel; Krebsrisiko; Körperzusammensetzung; Nahrungszusammensetzung; Pflanzengift; Richtwert; Säuglingsnahrung; Abkürzungsverzeichnis; Akutwirkung; Alaninzyklus; Alkoholzufuhr; Applikationsweg; Arbeitsgebiet; Arzneimittelwirkung; Bruttoenergie; Darmhirnachse; Energienährstoffbedarf; Energieumsatz; Ernährungsepidemiologie; Ernährungserhebungsmethode; Ernährungsmedizin; Ernährungsphysiologie; Ernährungsstatus; Flüssigkeitsbedarf; Formeldiäten; Funktionsbereich; Gesamtfettzufuhr; Getreideerzeugnis; Grundumsatz; Interventionseffekt; Isoprenderivat; Leistungsumsatz; Mengenelement; Nahrungsenergiezufuhr; Nahrungsergänzungsmittel; Nährstoffsupplement; Nährstoffzufuhr; Pentosephosphatzyklus; Personengruppe; Proteinbestand; Proteinmangel; Proteinumsatz; Proteinzufuhr; Skelettmuskulatur; Stickstoffbilanz; Stickstoffspezies; Stillzeit; Substanze; Verwertungsstufe; Vitaminquelle; Willlettpyramide; Zubereitungsverlust bearbeitete Auflage; endogenes System; enterale Ernährung; exogenes System; interkritische Phase; klassische Zöliakie; langkettige Fettsäure; primäre Hyperurikämie; präventiver Aspekt; totale Ernährung; weiterer Pflanzeninhaltsstoff; zentrale Regulation; abdominale Fettverteilung; akute Diarrhö; akuter Effekt; akuter Gichtanfall; akutes Nierenversagen; allgemeiner Aspekt; allgemeine Charakterisierung; allgemeine Empfehlung; allgemeiner Grundsatz; alter Mensch; alternative Ernährungsform; anaboler Lipidstoffwechsel; anatomischphysiologische Grundlage; angemessene Proteinzufuhr; angewandte Humanernährung; anthropometrische Methode; antioxidatives System; asymptomatische Hyperurikämie; ausgewählte Personengruppe; bakterielle Fehlbesiedelung; bakterielles Toxin; bestimmte Personengruppe; bilanzierte Diäten; biologisches System; chemischer Aufbau; chirurgisches Verfahren; chronische Diarrhö; chronische Gicht; chronisches Nierenversagen; darmfloramodulierende Substanze; definierte Formeldiäten; diabetische Makroangiopathie; diabetische Mikroangiopathie; diabetische Neuropathie; direkte Ernährungserhebungsmethode; diätetisches Lebensmittel; einfaches Modell; elektrische Ladung; endogener Lipoproteinstoffwechsel; enterale Ernährung; enterohepatischer Kreislauf; entzündliche Darmerkrankung; ergänzende Maßnahme; ernährungsphysiologische Bedeutung; ernährungsphysiologische Bewertung; ernährungstherapeutisches Ziel; erweiterte Auflage; essentielle Aminosäure; essentielle Fettsäure; exogener Lipoproteinstoffwechsel; familiäre Hyperurikämie; fettlösliches Vitamin; funktionelles Lebensmittel; geeignete Flüssigkeit; generelle Empfehlung; genetischer Faktor; genetische Prädisposition; geregelter Defäkationsrhythmus; gesunderhaltende Ernährung; gesundheitliche Konsequenz; gesundheitsfördernde Ernährung; glykolytischer Abbau; hepatische Enzephalopathie; historischer Aspekt; hochungesätt igte Fettsäure; immunbiologisch Bedeutungvon; immunbiologische Bedeutung; indirekte Ernährungserhebungsmethode; integriertes Programm; intermediärer Stoffwechsel; intrazellulärer Stoffwechsel; intrazelluläre Versorgung; kataboler Lipidstoffwechsel; klinische Diagnostik; körperliche Aktivität; laborchemische Methode; langfristiger Effekt; lebensmittelrechtlicher Aspekt; lebensmittelwissenschaftlicher Aspekt; limitierende Aminosäure; mediterrane Ernährung; metabolisches Syndrom; mögliche Ursache; nahrungsinduzierte Thermogenese; negativer Interventionseffekt; nichtessentielle Aminosäure; nichtklassische Zöliakie; nährstoffspezifische Empfehlung; oberer Verdauungstrakt; obligate Stickstoffausscheidung; offene Frage; onkologische Ernährungstherapie; optimierte Mikronährstoffversorgung; oxidativer Abbau; parenterale Ernährung; pathophysiologischer Effekt; periphere Regulation; peripherer Regulator; pflanzlicher Ursprung; physikalischer Brennwert; physiologischer Brennwert; physiologischer Effekt; physiologische Grundlage; physiologische Veränderung; primärer Barrieredefekt; primäre Obstipation; protektiver Effekt; psychosozialer Faktor; reaktiver Sauerstoff; rechtliche Vorgabe; rheumatische Erkrankung; schwangeres Stillende; sekundärer Faktor; sekundäre Hyperurikämie; sekundäre Obstipation; sekundärer Pflanzeninhaltsstoff; sonstige Lebensmittelunverträglichkeit; spezielle Empfehlung; spezielle Maßnahme; spezielle Richtlinie; spezielles Substrat; spezifisches Ernährungsproblem; symptomlose Phase; therapeutischer Aspekt; therapeutischer Grundsatz; tierischer Ursprung; toxischer Lebensmittelinhaltsstoff; trainingsinduzierte Anpassung; tumorassoziierte Mangelernährung; typische Zöliakie; unerwünschte Wirkung; unkontrollierte Selbstmedikation; vegetarische Diäten; viszerale Adipositas; wasserlösliches Vitamin; weiterer Einflussfaktor; weitere Empfehlung; weiterer Faktor; weiter er Mikronährstoff; weiterer Risikofaktor; weiteres Spurenelement; wässrige Lösung; zahnmedizinische Vorsorge; zuckerreiches Erzeugnis; zusammenfassende Empfehlung; zusammenfassende Therapierichtlinie; überhöhte Alkoholzufuhr; überhöhte Zufuhr American Cancer Society; American Heart Association; Andrea Hahn Hannover Alexander Ströhle Hannover; Atherosklerose Diabetes mellitus Typ; Cobalamin Vitamin B12; Definition Ätiologie Klinik; funktionell Lebensmittel Nahrungsergänzungsmittel; Gemüse Kartoffeln Hülsenfrüchte; Grundlage Prävention Therapie Hahn; Harvard School of Public Health WillettPyramide; Ii Toxische Lebensmittelinhaltsstoffe; immunbiologisch Bedeutungvon Vitamin; Isabel Behrendt Hannover Daniela Hahn Hannover; Maike Wolters; Nitrat Nitrit Nitrosamine; Nutrikinetik Nutridynamik; obligat Stickstoffausscheidung Stickstoffbilanz; physikalisch Brennwert Bruttoenergie; Pyridoxin Vitamin B6; RDAWerts recommended dietary allowance; reaktiv Sauerstoff Stickstoffspezies; Riboflavin Vitamin B2; School of Public Health; StröhleWolters Ernährung Physiologische Grundlagen; Thiamin Vitamin Bx; tumorassoziiert Mangelernährung Häufigkeit Ursachen |
|
Permanenter Link: |
http://vlb-browser.vorarlberg.at/accessible.ashx?itemid=|vorarlberger-marc|VLB01+001083566
|
|
|
Export für RefWorks/Endnote
|